Du hast Interesse an Eisenbahn und gerne Kontakt zu Kund:innen? Dann werde Zugbegleiter:in und lass deiner kommunikativen Ader freien Lauf.
Das Berufsleben von Zugbegleiter:innen ist sehr vielfältig. Ihre Hauptaufgabe ist die Rundum-Betreuung der Fahrgäste. Aber das war noch längst nicht alles! Hinter dem Zugbegleiter:innen-Berufsbild steckt noch viel mehr.
Kommunikation, Verantwortung, Teamwork – das sind die drei wichtigsten Stichwörter für dich als angehende:r Zugbegleiter:in!
Jobprofil
Erstes Stichwort: Kommunikation.
Kommunikation steht im Berufsalltag von Zugbegleiter:innen an erster Stelle, denn als Zugbegleiter:in hast du ständig Kontakt zu Fahrgästen. Du gibst Auskünfte, kontrollierst Fahrkarten und informierst über die verschiedenen Tarife und Fahrpläne. Kurz gesagt: Du bist für die Betreuung der Kund:innen zuständig. Deshalb werden Zugbegleiter:innen auch Kundenbetreuer:innen genannt. Vor allem in stressigen Situationen ist es wichtig, angemessen zu kommunizieren und reagieren. Als Zugbegleiter:in solltest du dich deshalb nie aus der Ruhe bringen lassen.
Zweites Stichwort: Verantwortung
Durch die Betreuung der Kund:innen trägst du eine Menge Verantwortung. Als Zugbegleiter:in bist du die erste Ansprechperson und das “Sprachrohr” des Eisenbahnverkehrsunternehmens. Aber der Zugbegleiter:innen-Beruf umfasst noch viel mehr: Du bist verantwortlich für die Ordnung und Sicherheit sowie für die Funktionsfähigkeit von technischen Ausstattungen im Zug.
Drittes Stichwort: Teamwork
Teamwork wird im Eisenbahnverkehr großgeschrieben. Als Zugbegleiter:in arbeitest du vor allem mit deinen Kolleg:innen, den Lokführer:innen zusammen. Du gibst ihnen Signale oder übermittelst Kontrollergebnisse. Auch hier wird dir als Zugbegleiter:in eine Menge Verantwortung zuteil.
Starte als Zugbegleiter:in in ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Berufsleben!


Ziele
Endstationen der Umschulung
Unser Ziel: deine berufliche Neu- oder Umorientierung, verbunden mit der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Durch die Eisenbahn-Umschulung zeigen wir dir ein neues Berufsbild in einer zukunftsorientierten, krisensicheren und nachhaltigen Branche auf. Wir geben dir alle wichtigen Fachkenntnisse und Qualifikationen mit auf den Weg, sodass du im Anschluss direkt in deinen neuen Berufsalltag starten kannst.

Zielgruppe
Deine Einfahrsignale zur Teilnahme
Du bist Quer- oder Wiedereinsteiger:in und auf der Suche nach einer passenden Tätigkeit, bei der vor allem der Umweltaspekt im Fokus steht? Dann bist du bei KaS Bildung genau richtig.
Unabhängig vom Geschlecht, dem Alter oder der Nationalität sind bei uns alle Menschen willkommen, die sich für eine Umschulung im Eisenbahnwesen interessieren.
Voraussetzungen
Persönliche Ticket-Kontrolle
Um an der Zugbegleiter:in-Umschulung teilnehmen zu können, musst du …
- mindestens 18 Jahre alt sein,
- die Schule oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben,
- psychologisch tauglich sein (optional: interne Untersuchung),
- Deutschkenntnisse auf dem B1 Niveau beherrschen,
- offen für Schicht- und Wochenenddienste sein.

Inhalte und Ablauf
Der Fahrplan für deine Umschulung
Die Zugbegleiter:in-Umschulung dauert 8 Monate.
Innerhalb dieser Zeit “kuppeln” wir verschiedene Praxismodule an die Theorie. So beherrschst du nicht nur alle theoretischen Grundlagen und Kenntnisse im Eisenbahn-Bereich, sondern sammelst auch praktische Erfahrung. Bei uns lernst du all das, was deinen späteren Berufsalltag ausmacht.
Die theoretischen Module werden online durchgeführt und der Praxisunterricht findet vor Ort in Präsenz statt. So können wir Theorie und Praxis miteinander kombinieren und dich optimal auf dein Berufsleben vorbereiten!
Inhalte
Erste Station: Theorie
- Grundlagen des Eisenbahnverkehrs und des Berufs als Kundenbetreuer:in bzw. Zugbegleiter:in (Dienstleistungen, Service, Betreuung der Fahrgäste, Auskünfte geben, Fahrkarten kontrollieren etc.)
- Eisenbahnverkehr – Geografie
- Tarife
- Kommunikationstraining
- Erste-Hilfe-Kurs
- Anti-Stress-Seminar
- Fahrzeuge und ihre Technik
- Rechtliche Grundlagen
- Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34a GeWO
Zweite Station: Praxis
- Praktikum im Eisenbahnbetrieb (4 Wochen)
Vorzüge deiner Umschulungs-Reise
Während der Umschulung
- Zertifizierter, praxisorientierter Lehrgang
- Möglichkeit der Wiederholung oder Verlängerung bei Nicht-Bestehen
- Schulung durch berufserfahrene Eisenbahn-Spezialist:innen
- Individuelle und persönliche Betreuung möglich
- Fahrt- und Hotelkosten werden übernommen
- Erhalt einer BahnCard 50
- Unterstützung bei der Einstellung nach dem Abschluss
- Inklusive Eignungsuntersuchung
Nach der Umschulung
- Ideale Zukunftsaussichten in der nachhaltigen Eisenbahn-Branche
- Sehr gute Bezahlung
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung
Abschlüsse
Deine Fahrkarte für eine neue Karriere
Dieser Abschluss sichert dir deinen Eintritt ins Eisenbahn-Berufsleben:
- Zugbegleiter:in

Finanzierung
Weichenstellung für deine Umschulung
Verschiedene Kostenträger können dich fördern und damit die Weichen für deine Umschulung stellen:
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters
- Berufsgenossenschafts-Förderung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Du kannst die Kosten für die Umschulung auch selbst tragen. Dafür erstellen wir dir gerne ein individuelles Finanzierungsangebot.
Einführungsveranstaltung
Anmeldung
Mo- Fr: 7:30 –16:00
