Lokführer:innen bewegen mehr als die Lok. Sie bewegen die Zukunft.
Was ist dein Antrieb, Lokführer:in zu werden? Ist es schon immer dein Traum gewesen oder sind es die unendlichen Menschen und Güter, die unberührte Natur, die Landschaften und die Sonnenauf- oder untergänge, die du erleben willst? Denn all das gehört zum Lokführer:innen-Dasein dazu.
Hier wartet ein spannender Alltag auf dich und ein Beruf, der sowohl in Krisensituationen als auch für die Gesellschaft unentbehrlich ist. Und es mit der klimaneutralen Verkehrswende auch bleiben wird.
Lokführer:innen – ein spannender, krisen- und zukunftssicherer Job, der sich auszahlt.
Jobprofil
– nächster Halt: Triebfahrzeugführer:in
Das Tätigkeitsfeld von Lokführer:innen – oder fachlich genannt “Triebfahrzeugführer:innen” – ist vielfältig. Die wichtigste Aufgabe ist der Transport von Gütern und die Beförderung von Passagieren. Egal, ob bei Tag oder bei Nacht, an Werktagen, Wochenenden oder Feiertagen – als Lokführer:in bist du immer unterwegs.
Das hat viele Vorteile. Nicht nur in Hinblick auf das Gehalt zahlt sich der Beruf als Triebfahrzeugführer:in aus, sondern auch in Bezug auf das, was du erlebst:
- Tausende Menschen und Güter, die du jeden Tag mit deiner Lok von A nach B transportierst
- Unbezahlbare Aussichten und Augenblicke
- Hohe Geschwindigkeiten, welche die technischen Innovationen von heute ermöglichen
All das bringt vor allem eines mit sich: Verantwortung! Als Lokführer:in brauchst du ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, da du für die Sicherheit von unzähligen Fahrgästen und Gütern zuständig bist. Auch technisches Geschick und Know-how sind hier gefragt. Denn neben dem Führen der Lok gehören ebenso Rangierleistungen, die Pflege der Züge sowie die Kommunikation mit anderen Eisenbahn-Fachleuten zu deinem Aufgabenbereich.
Ziele
– Endstationen der Umschulung
Unser Ziel: deine berufliche Neu- oder Umorientierung, verbunden mit der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Durch die Eisenbahn-Umschulung zeigen wir dir ein neues Berufsbild in einer zukunftsorientierten, krisensicheren und nachhaltigen Branche auf. Wir geben dir alle wichtigen Fachkenntnisse und Qualifikationen mit auf den Weg, sodass du im Anschluss direkt in deinen neuen Berufsalltag starten kannst.
Zielgruppe
– deine Einfahrsignale zur Teilnahme
Du bist Quer- oder Wiedereinsteiger:in und auf der Suche nach einer passenden Tätigkeit, bei der vor allem der Umweltaspekt im Fokus steht? Dann bist du bei KaS Bildung genau richtig.
Unabhängig vom Geschlecht, dem Alter oder der Nationalität sind bei uns alle Menschen willkommen, die sich für eine Umschulung im Eisenbahnwesen interessieren.
Voraussetzungen
– persönliche Ticket-Kontrolle
Um an der Triebfahrzeugführer:in-Umschulung teilnehmen zu können, musst du …
- mindestens 19 Jahre alt sein,
- die Schule oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben,
- körperlich und psychologisch tauglich sein (optional: interne Untersuchung),
- Deutschkenntnisse auf dem B2 Niveau beherrschen (optional: Lokführer:in-Umschulung inklusive Sprachkurs),
- offen für Schicht- und Wochenenddienste sein.
Inhalte und Ablauf
– der Fahrplan für deine Umschulung
In dieser Variante dauert die Triebfahrzeugführer:in-Umschulung 13 Monate.
Innerhalb dieser Zeit “kuppeln” wir verschiedene Praxismodule an die Theorie. So beherrschst du nicht nur alle theoretischen Grundlagen und Kenntnisse im Eisenbahn-Bereich, sondern sammelst auch praktische Erfahrung. Bei uns lernst du all das, was deinen späteren Berufsalltag ausmacht.
Dabei werden bestimmte Module online durchgeführt. Die meisten finden jedoch vor Ort und in Präsenz statt. So können wir Theorie und Praxis miteinander kombinieren und dich optimal auf dein Berufsleben vorbereiten!
Erste Station: Theorie
- “Wie lerne ich?” – Einführungsmodul in verschiedene Lerntechniken
- Unfallverhütung (Verhalten im Gleis, Umgang mit Gefahrgut etc.)
- Basiswissen-Eisenbahn (Vorschriften, Einweisung, Signale etc.)
- Wagenprüfung (Prüfstufe 1 und 2, Wagengattungen etc.)
- Bremsprobe (z. B. vereinfachte und volle Bremsprobe)
- Rangieren (Rangierbewegungen, -signale, -funkgespräche etc.)
- Signal-Lehre
- Zugfunk und Zugbeeinflussungsanlagen
- Betriebsdienst nach FV-DB
- Führen von Eisenbahnfahrzeugen (Dienstausrüstung, Streckenkenntnis etc.)
- Grundlagen E-Traktion
- Baureihen- und Gefahrgutschulung
Zusatzmodule:
- Grundlagen V-Traktion
- LZB-Theorieausbildung
- ETCS
- Wagenprüfung Stufe 3 (Schienenfahrzeuge, Ladeeinheiten, Bauteile etc.)
- Digitale Streckenkunde
Zweite Station: Praxis
- Praxisunterricht auf dem Rangierbahnhof (Wagenprüfung G, Bremsprobeberechtigung, Rangierdienst)
- Praktische Ausbildungsfahrten im Streckendienst Ril 408
- Vorbereitungs- und Abschlussdienst
- Selbstständiges Fahren unter Aufsicht
- Simulatorfahrten
- Baureihen-Unterweisung
- Erwerb von Streckenkenntnissen
Im Gegensatz zur Lokführer:in-Umschulung in 11 Monaten erlangst du in den Zusatzmodulen weitere Qualifikationen, die dich zu noch mehr Tätigkeiten im Schienenverkehr befähigen. Mit dem Abschluss zum:zur Wagenprüfer:in Stufe 3 kannst du zum Beispiel Aufgaben von Wagenmeister:innen übernehmen und Züge oder Wagen auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüfen.
Vorzüge deiner Umschulungs-Reise
Während der Umschulung
- Zertifizierter, praxisorientierter Lehrgang
- Übernahmegarantie nach dem Abschluss
- Möglichkeit der Wiederholung oder Verlängerung bei Nicht-Bestehen
- Schulung durch berufserfahrene Eisenbahn-Spezialist:innen
- Inklusive ETCS-Modul
- Individuelle und persönliche Betreuung möglich
- Fahrt- und Hotelkosten werden übernommen
- Erhalt einer BahnCard 50
- Zahlreiche Praktikumsplätze durch Kooperationspartner
- Optional: Eignungsuntersuchung sowie Lokführer:in-Umschulung inkl. Sprachkurs und PKW-Führerschein
Nach der Umschulung
- Nach Abschluss: garantierte Anstellung im kooperierenden Verbund
- Ideale Zukunftsaussichten in der nachhaltigen Bahn-Branche
- Sehr gute Bezahlung
- Zugehörigkeit zum großen Eisenbahner:innen-Netzwerk
- Erhalt einer BahnCard 100
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung (z. B. Lehrlokführer:in)
Abschlüsse
– deine Fahrkarte für eine neue Karriere
Diese Abschlüsse sichern dir deinen Eintritt ins Eisenbahn-Berufsleben:
- Europäischer Triebfahrzeugführerschein Klasse B
- Rangierbegleiter:in
- Bremsprobeberechtigte:r
- Wagenprüfer:in G der Stufe 1 bis 3
Finanzierung
– Weichenstellung für deine Umschulung
Verschiedene Kostenträger können dich fördern und damit die Weichen für deine Umschulung stellen:
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters
- Berufsgenossenschafts-Förderung
- Teil- oder Vollfinanzierung durch einen Prämiengutschein
- BAföG-Förderung
- Schüler:innen-Bildungskredit
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Du kannst die Kosten für die Umschulung auch selbst tragen. Dafür erstellen wir dir gerne ein individuelles Finanzierungsangebot.
Oder doch ein Fahrplanwechsel?
Einführungsveranstaltung
Anmeldung
Mo- Fr: 7:30 –16:00